Textilfabrik Cromford in Ratingen
Am 10. November unternahmen die Ukrainer des Vereins Roksolana eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit im LVR-Museum der Textilfabrik Cromford in Ratingen. Diese Fabrik, die bis 1964 in Betrieb war, wurde zu einem Symbol für mutige Entscheidungen und innovative Technologien, die die industrielle Revolution in Europa vorantrieben.
Der Gründer der Fabrik, der deutsche Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann, wagte einen verzweifelten Schritt, um fortschrittliche englische Technologien auf den Kontinent zu bringen. Zu einer Zeit, als England seine industriellen Geheimnisse streng hütete, gelang es ihm, heimlich Pläne und Technologien zu exportieren, die in Cromford, der ersten mechanisierten Spinnerei, entwickelt wurden. So entstand 1783 in Ratingen die erste europäische mechanisierte Baumwollspinnerei, benannt nach ihrem englischen Vorbild.
Wir besuchten auch das Haus der Familie Brügelmann, in dem der Luxus des 18. Jahrhunderts herrschte, was den Wohlstand und die Ambitionen der Fabrikbesitzer widerspiegelte. Jeder Raum erzählte von der Größe und Eleganz der Epoche, als Innovation und unternehmerischer Mut eine neue Realität erschufen.
Ein besonderes Highlight der Führung war die Demonstration des Spinnprozesses. Eine Museumsmitarbeiterin zeigte, wie aus Baumwolle feine, gleichmäßige Fäden entstanden. Es war faszinierend zu beobachten, wie die alten Maschinen wieder zum Leben erweckten und die gleiche Magie ausstrahlten, die schon vor mehr als zwei Jahrhunderten existierte.
Diese Zeitreise vermittelte nicht nur Wissen, sondern auch ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der Vergangenheit, mit einer Ära großer Umwälzungen, in der Risiko und Innovation miteinander verknüpft waren, wie die gleichen Fäden, die hier in Ratingen gesponnen wurden.