“Wie Mavka bei Loreley Gast ist” – Melodien der Freundschaft
Die Magie von Musik und Poesie, die Herzen verbindet
Der Abend des 24. November in Köln wurde zu einem wahren Fest der Musik und Poesie, das zwei Kulturen – die ukrainische und die deutsche – in einem unvergesslichen Konzertprogramm vereinte. „Wie Mavka bei Loreley Gast ist – Melodien der Freundschaft“ war ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kunst eine Brücke zwischen Nationen schlagen und den interkulturellen Austausch fördern kann.
Das Konzert, organisiert vom Verein Roksolana e.V., fand in der Weltmusik Akademie statt. Dank der Initiative und Unterstützung von Prof.Igor Epstein wurde diese Veranstaltung ermöglicht, die zahlreiche Talente zusammenbrachte und die Bedeutung kultureller Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Deutschland hervorhob.
Der Titel „Wie Mavka bei Loreley Gast ist“ symbolisiert die tiefe Verbindung zwischen ukrainischen und deutschen Volkstraditionen: Mavka – ein Symbol der ukrainischen Kultur – trifft auf Loreley, eine der bekanntesten Figuren der deutschen Sagenwelt. Dieses Zusammenspiel bildete die Grundlage für eine zauberhafte musikalische Reise, präsentiert von talentierten Künstlerinnen und Künstlern aus beiden Ländern.
An der Veranstaltung nahmen herausragende Künstler teil, darunter:
Das Duo „PianoVoce“: Tatiana Bahanova (Klavier) und Nina Katschur (Gesang) verzauberten das Publikum mit ihrem tiefen Können und ihrer emotionalen Ausdruckskraft. Ihr Zusammenspiel aus feinfühligem Klavierspiel und makellosem Gesang schuf eine Atmosphäre von unvergesslicher emotionaler Tiefe.
Der Frauenchor „Ornamentum Musicum“ unter der Leitung von Julia Abramova, der nicht nur ein Förderer ukrainischer Liedkultur ist, sondern auch ein wahrer Botschafter der Harmonie. Mit meisterhaften Darbietungen traditioneller und moderner Lieder brachten die Sängerinnen die Energie des ukrainischen Volkslieds in den Saal.
Natalia Galaktika, ein junges Talent, das neue Horizonte in der Musik eröffnete, indem sie ihre eigenen Kompositionen vortrug. Ihre Lieder, geprägt von tiefen Gefühlen und kulturellem Kontext, spiegelten eine einzigartige Weltsicht wider.
Svitlana Kavka, eine Banduristin und Sängerin, verkörperte die Seele der ukrainischen Musik. Ihr virtuoses Spiel auf der Bandura, begleitet von ihrem emotionalen Gesang, verband Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
Mykhailo Tverdyi, ein „Mann-Orchester“, begeisterte die Zuhörer mit seinem virtuosen Spiel und seiner charismatischen Bühnenpräsenz. Sein Auftritt war eine wahre Show voller Emotionen und Professionalität.
Das Duo „Harmonie der Herzen“ (Elina Bravve und Boris Klein) brachte Ruhe und Inspiration. Ihre Musik wurde zu einem gemeinsamen emotionalen Erlebnis, das Zartheit und Stärke, Melodik und Harmonie vereinte.
Dieses Konzert war nicht nur eine Darbietung, sondern ein Fest des Geistes, das die Tiefe des kulturellen Austauschs zwischen der Ukraine und Deutschland offenbarte. Musik und Poesie wurden zu einem verbindenden Element, das neue Brücken schuf und Herzen öffnete. Die Zuhörer erlebten, wie Künstler aus beiden Ländern durch ihre Darbietungen nicht nur Traditionen übermittelten, sondern auch Grenzen überwanden und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Verständnisses eröffneten.
Unser Foto- und Videobericht ermöglicht es Ihnen, diesen wundervollen Moment noch einmal zu erleben. Dieser Abend war nicht nur eine musikalische Veranstaltung, sondern ein bedeutendes Ereignis im kulturellen Leben Kölns, das die Wichtigkeit des Dialogs durch Kunst unterstrich.
Ein großer Dank an alle Künstlerinnen und Künstler für ihre Kreativität und die grenzenlose Inspiration, die sie mit uns geteilt haben.
Veranstaltung gefördert durch die Bezirksregierung Köln und die Stadt Köln.